Dunkelflaute: Chancen für PV-Anlagenbetreiber Dunkelflauten sind Zeiträume, in denen sowohl Windstille als auch starke Bewölkung die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, insbesondere Solar- und Windkraft, drastisch reduzieren. Diese Phasen dauern in der Regel nur wenige Stunden an, können aber weitreichende Auswirkungen auf den Strommarkt haben. Während solcher Dunkelflauten steigen die Börsenstrompreise oft drastisch an, was für […]
Agri-PV-Anlagen werden mit den Anlagen des ersten Segmentes zusammen ausgeschrieben. Diese Termine sind jeweils am 1.März, 1.Juli und 1.Dezember des Jahres. Um an der Ausschreibung teilnehmen zu können, muss die Bundesnetzagentur die genauen Anforderungen mindestens 5 Wochen vor Ausschreibungsstart bekannt geben. Demzufolge wäre der späteste Termin zur Bekanntgabe der Anforderungen an die Gebote der 27.05.2024. […]
Nach langer Wartezeit ist es endlich soweit: Das Gesetz zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und weiterer energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung – besser bekannt als „Solarpaket 1“ – wurde am Mittwoch im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Bundestag und Bundesrat hatten das Gesetz bereits Ende April abschließend beraten und gebilligt. Die meisten der neuen Regelungen, die […]
Im Gegensatz zu klassischen Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen (FFA-PV), die die gesamte Fläche für andere Zwecke unbrauchbar machen, bietet Agri-Photovoltaik (Agri-PV) eine umweltfreundliche Alternative. Bei Agri-PV werden Solarmodule so aufgestellt, dass der Großteil des Landes weiterhin für die landwirtschaftliche Nutzung verfügbar bleibt. Diese Methode eröffnet nicht nur zusätzliche Möglichkeiten für die Lebensmittelproduktion, sondern trägt auch zur Erhaltung der […]